Glauben mit Herz und Verstand (WARTELISTE)

Christentum für SkeptikerInnen und Quereinsteiger - Jahreskurs in vier Einheiten

„Glaubst du noch. Oder denkst du schon?“ So lautet ein geflügeltes Wort, nach dem christlicher Glaube für viele Zeitgenoss*innen gänzlich unvernünftig ist. Er sei unvereinbar mit dem, was der gesunde Menschenverstand und die Naturwissenschaften der Erkenntnis gebieten. Auch schüre das Christentum Engstirnigkeit und Gewalt. Gekoppelt mit Kirche erscheint Glaube doppelt fragwürdig. Dort würden Ewig-Gestrigkeit und Machtmissbrauch über die Schmerzgrenze hinaus strapaziert. Nicht wenige Menschen drehen Christentum und Kirche den Rücken. Und damit oft auch dem Gott der Bibel. Letztere sowieso ein Buch, das mit sieben Siegel verschlossen.

Nichtsdestoweniger zeigt die Spiritualitätsliteratur in verwirrender Vielfalt: die Fragen bleiben. Wozu bin ich eigentlich? Was will ich? Wie gehe ich mit Grenzen, Brüchen und Leid um? Wie nach Luft, ringt der Mensch um Verstehen und damit um Worte. Findet er Worte, findet er Sinn. Und mit Sinn Zukunft. Religion und Spiritualität, die hier nicht helfen, tragen auf Dauer nicht.

Das Christentum sieht sich in der Pflicht, das stets unfassbare Geheimnis des Lebens und Glaubens in Worte zu fassen. Es birgt ein Jahrtausende altes, erprobtes Sprachrepertoire. Begriffe wie Gott, Jesus Christus, Dreifaltigkeit Auferstehung und Kirche sind gleichsam Schlüsselwörter. Sie stossen Türen zu grundmenschlichen Fragen auf und tasten nach Antworten. Freilich – passt der Schlüssel ins Loch? Ist, was religiös gesagt wird, vernünftig? Kann es erfahren werden? Trägt es im praktischen Leben?

Diesem Anspruch will sich die Kursreihe in ökumenischer und interreligiöser Offenheit stellen. Dabei werden Themen des Glaubens je neu durchbuchstabiert. So werden Schlüsselerfahrungen möglich.

Das Angebot besteht aus vier Kurseinheiten, welche nur als Gesamtpaket gebucht werden können.

1. Einheit
Wie geht Glauben? Ein Gott und viele Religionen
Referentin am Samstagmorgen: Prof. Dr. Eva-Maria Faber
18.11. - 20.11.2022 / 18.30 - 13.30 Uhr

2. Einheit
Wer ist Jesus und warum wurden aus ihm DREI? Über den Kern christlichen Glaubens
Referent am Samstagmorgen: Detlef Hecking, lic. theol.
24.02. - 26.02.2023 / 18.30 - 13.30 Uhr

3. Einheit
Warum lässt der gute Gott uns leiden? Über Leid, Tod und Auferstehung
Referentin am Samstagmorgen: Prof. Dr. Luzia Sutter Rehmann
09.06. - 11.06.2023 / 18.30 - 13.30 Uhr

4. Einheit
Warum ist Glaube nicht Privatsache? Kirche als Zeichen von Gottes Nähe
Referentin am Samstagmorgen: Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
13.10. - 15.10.2023 / 18.30 - 13.30 Uhr

Methoden der Kurseinheiten

  • Vorbereitende Lektüre
  • Theologische Entfaltung des Themas
  • Verbindung mit der eigenen Biografie
  • Aktualisierung in der heutigen Kultur
  • Verbindung mit Liturgie und Ritualen
  • Impulse zur Umsetzung im Alltag
  • Zeiten der Stille

Inhalte

Zielgruppe

  • Gottsucher*innen und solche, die es werden wollen
  • Neugierige, die einen Zugang zum christlichen Glauben suchen
  • Skeptische, die den Gott mit Bart auf Wolke, den Papst, die Bibel und andere Kuriositäten in der Klamottenkiste ihrer Kindheitserinnerungen weggepackt haben und einen frischen Blick wagen
  • Durstige, die tiefer nach der Quelle ihres Glaubens bohren wollen

Impulse für Ihren weiteren Weg

Die Kurseinheiten behandeln jeweils zentrale Themen des Glaubens so, dass die Teilnehmenden sie mit der eigenen Geschichte in der heutigen Kultur verbinden können. Wichtig ist dabei die Verbindung von kritischer Reflexion und Erfahrung. Zeiten der Stille und der Einzelbesinnung, der Meditation und des Gebets, traditionelle Formen der Liturgie und neue Rituale sollen helfen, Erfahrungen zu machen und das Gelernte im Alltag umzusetzen.

Voraussetzungen

Es wird vorausgesetzt, dass alle vier Kurseinheiten besucht werden, da die Themen der Weiterbildung zusammenhängen. Die Teilnehmenden bilden für diese Zeit eine «geschlossene» Lern- und Weggemeinschaft. Eine weitere Voraussetzung ist die Offenheit und Bereitschaft sich auf die Inhalte und Methoden der Kurseinheiten einzulassen. Ansonsten gelten keine weiteren Teilnahmebedingungen.

Bitte bringen Sie Schreibzeug, bequeme Kleidung und Schuhe und Regenschutz zum Wandern mit.

Tagesablauf

Freitagabend: Thematische Hinführung
18.30     Abendessen
20.00     Arbeitseinheit
21.30     Meditativer Tagesabschluss

Samstagmorgen: Theologische Entfaltung
07.30     Meditativer Einstieg
08.00     Frühstück
09.00     Theologischer Input durch externe*n Referenten*in
12.00     Mittagessen

Samstagnachmittag: Biografische Verarbeitung
14.00     Arbeitseinheit
18.30     Abendessen

Samstagabend: Aktualisierung in der zeitgenössischen Kultur
20.00     Arbeitseinheit
21.30     Meditativer Tagesabschluss

Sonntagmorgen: Umsetzung in die Praxis
07.45     Frühstück
08.30     Gelegenheit zum Gottesdienst
09.30     Auschecken
10.00     Arbeitseinheit
12.00     Rückblick
12.30     Mittagessen
13.30     Schluss

Änderungen im Programm vorbehalten

Die inhaltlichen Details der jeweiligen Kurseinheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Weitere Informationen

Die Kurskosten betragen CHF 1'500.00 und verstehen sich für die gesamten 4 Kurseinheiten, exkl. Kost und Logis. Uns stehen begrenzte finanzielle Mittel zur Ermässigung der Kosten zur Verfügung. Studierende und junge Menschen unter 35 Jahren können 50% auf den Gesamtpreis (Kurskosten und Vollpension) beantragen.


Kurstitel:
Glauben mit Herz und Verstand (WARTELISTE)
Christentum für SkeptikerInnen und Quereinsteiger - Jahreskurs in vier Einheiten
Kursnummer:
2022/M25
Kurskosten:
CHF 1500
Datum von/bis:
18. November 2022 bis 15. Oktober 2023
Druckversion

Zurück